Foto Sascha Stamm
Im Juni starten die Helgoländer Lummentage mit einem erweiterten Programm rund um das Naturschutzgebiet „Lummenfelsen“ (NSG-Kennung 62). Die fünf in Deutschland nur auf Helgoland anzutreffenden und brütenden Hochseevogelarten Trottellumme (Namensgeber des Lummenfelsens), Tordalk, Basstölpel, Eissturmvogel (Seevogel des Jahres 2022) und Dreizehenmöwe besiedeln bereits seit März das Naturschutzgebiet „Lummenfelsen“ und die angrenzenden Klippen inklusive dem Nathurn Stak, der „Langen Anna“. Der Lummenfelsen erstreckt sich auf einer Länge nur etwa 220 Meter entlang der fast 60 Meter hohen Felsklippe auf der Westseite der Insel Helgoland und gilt als das Naturschutzgebiet mit der größten Brutvogeldichte in Deutschland. Mit einer Fläche von nur 1,1 Hektar ist es das kleinste Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins.
Rund um die Lummentage auf Helgoland im Juni wartet der Lummenfelsen mit einem besonderen Naturschauspiel auf, dem Lummensprung. Im Alter von nur etwa 3 Wochen springen die jungen, noch flugunfähigen Trottellummen von den fast 60 Meter hohen Klippen herab, um im Anschluss auf dem Wasser von ihren Eltern weiter großgezogen zu werden. Der Lummensprung lockt alljährlich viele Besucher*innen nach Helgoland und ist ein faszinierendes Naturphänomen.
Vom 10. bis 25.06. bieten der Verein Jordsand e. V., der Helgoland Tourismus-Service und das Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" ein buntes Veranstaltungsprogramm rund um den Lummenfelsen an.
Führung zum Lummensprung
Bei einer Lummensprungführung in den Abendstunden (täglich 21 Uhr) liegt der Fokus voll auf dem Phänomen des Lummensprungs: Die Jungtiere springen fast ausschließlich in der Abenddämmerung. Aber warum springen die nicht flugfähigen Junglummen überhaupt? Wann wird die Entscheidung des Sprungs getroffen? Wie findet man sein Elterntier, wenn man springt? Diese und viele weitere, spannende Fragen bringen wir Ihnen im Rahmen dieser in Deutschland einmaligen Führung näher!
Führung zum Lummenfelsen
Tauchen Sie bei einer Lummenfelsenführung (täglich außer montags um 15 Uhr) in die einzigartige Vogelwelt im kleinsten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins ein: dem Lummenfelsen. Bei der Führung auf den Helgoländer Klippen bieten wir Ihnen die Möglichkeit mehr über die Besonderheiten der Klippen und ihrer Bewohner, der Hochseevogelarten Trottellumme, Tordalk, Basstölpel, Eissturmvogel und Dreizehenmöwe, zu erfahren.
Ornithologische Rundfahrten mit dem Helgoländer Börteboot
Beobachten Sie das Treiben der Hochseevögel bei einer der Ornithologischen Rundfahrten mit dem Helgoländer Börteboot von See aus. Erleben Sie die Vögel in ihrem eigentlichen Element, dem offenen Meer und genießen Sie das rege Treiben der mehrere tausend Brutpaare in der fast 60 Meter hohe Klippe. Durch den niedrigen Tiefgang und dem Können der Kapitäne der Helgoländer Börte kommen Sie besonders nah an die Klippen.
Neben den Hauptattraktionen gibt es noch einige kleinere Veranstaltungen rund um den „Lummensprung“. Informationen finden Sie unter www.helgoland.de und www.jordsand.de.
Sollten Sie sich nur für einen Tagesausflug auf der Insel aufhalten, haben Sie täglich, außer montags die Möglichkeit von 13 bis 15 Uhr die Lummeninformation des Verein Jordsand e. V. direkt am Klippenrandweg zu besuchen. Werfen Sie bei Ihrem Rundgang einen näheren Blick durch das bereit gestellte Spektiv oder Fernglas auf diese besonderen Tiere und stellen Sie gerne Fragen!
Kurzportrait Helgoland
DIE Hochseeinsel Helgoland, die zum Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein gehört, liegt etwa 60 km von der deutschen Küste entfernt und bietet mehr als nur eine Insel. Jährlich entschleunigen etwa 315.000 Gäste und lernen die Einzigartigkeit Helgolands auf beeindruckende Weise kennen. Als Hochseeheilbad läßt das allergikerfreundliche und pollenärmste Klima Deutschlands nicht nur die Gäste der Hochsee-Nordfriesen durchatmen. Rund 240 Vogelarten, darunter Trottellummen, Basstölpel, Dreizehenmöwe und Eissturmvogel, nutzen DIE Insel zwischen Frühjahr und Herbst als Rast- oder Brutgebiet. Das größte Raubtier Deutschlands, die Kegelrobbe, verwandelt in den Wintermonaten die Nebeninsel Düne zu einem der größten Kreißsäle Deutschlands. Über den Wintererlebnispfad läßt sich dieses einmalige Naturschauspiel live miterleben.
Helgoland – Mehr als nur eine Insel!
Kurzportrait Verein Jordsand e.V.
1907 als "Verein zur Begründung von Vogelfreistätten an deutschen Küsten" (Bezeichnung bis 1966) in Hamburg gegründet, engagiert sich der Verein Jordsand inzwischen seit über 114 Jahren für den See- und Küstenvogelschutz sowie für den Naturschutz an der Nord- und Ostseeküste und im Großraum Hamburg. Vor Ort nimmt der Verein viele Aufgaben bei der Betreuung der Gebiete wahr. Die Umweltschutzarbeiten des Vereins Jordsand sind vorwiegend praktischer Natur von aktiven Schutzarbeiten wie Müllbeseitigung, Küstenschutz und Besucherlenkung bis zu wissenschaftlichen Untersuchungen.